Menschen mit ADHS/ADHD denken nicht zu wenig, sondern zu weit
ADHSler sind keine rohen Eier - nur manchmal
it’s not that ADHDers think too little, they just think too widely
ADHDers are no raw eggs – just once in a while
Filtermodell
bei ADHS (UMIF) sind die automatischen
„Vorfilter“ für Informationen weniger aktiv
Steuerungsmodell
bei ADHS (UMIF) ist die Steuerungszentrale
der sog. exekutiven Funktionen weniger aktiv
Basis
ADHS/ADHD ist eine genetische Kondition bei ca. 5% der Menschen. Informationen werden weniger automatisch vorgefiltert (Datenüberlastung führt zu „Datennebel“) und gewisse Funktionen in den Bereichen Konzentration, Wahrnehmung, Handlung und Organisation sind weniger automatisch gesteuert.
Bei Alltagsaufgaben ist ADHS oft hinderlich. Dagegen bietet ADHS z.B. in Notfallsituationen oder bei Innovationsaufgaben ebenso oft Vorteile.
Der Begriff ADHS/ADHD fokussiert zu sehr auf zwei mögliche, besonders auffällige Symptome. Er suggeriert zu Unrecht, dass ein generelles Defizit der Aufmerksamkeitsfähigkeit vorliegt. Eine ausschliesslich auf einzelne Symptome ausgerichtete Diagnostik ist wenig sinnvoll.


Besser wäre es, diese genetische Kondition nicht mit „ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung“ zu bezeichnen,
sondern mit „UMIF = Unusual Management of Informations and Functions“.
Nicht alle Menschen mit ADHS/ADHD leiden darunter
Viele ADHSler führen ein erfolgreiches und überwiegend zufriedenes Leben.
Ein guter Teil der Schwierigkeiten von Menschen mit ADHS resultiert nicht direkt aus der genetischen Kondition, sondern dadurch, dass weder sie selbst noch das Umfeld die unterschiedlichen Funktionsweisen kennen. So entstehen Missverständnisse, Eskalationen und Fehlentwicklungen.
Klarkommen mit ADHS/ADHD (Coping), Coaching und Behandlung
Bei Schwierigkeiten mit ADHS/ADHD bieten sich verschiedene Optionen an:
Arbeitswelt
Gezieltes Coaching der Berufstätigen mit ADHS/ADHD und allenfalls auch deren Vorgesetzten, um Missverständnisse und Fehlentwicklungen zu verhindern:
- damit die Karrieren der Menschen mit ADHS (UMIF) nicht scheitern
- damit auch die Gesellschaft und die Wirtschaft von den ADHS-Vorteilen profitieren können
Privatleben
Eine allfällige Behandlung muss individuell abgestimmt sein. Verschiedene Elemente können angezeigt sein:
- auf jeden Fall gilt es die eigene Funktionsweise zu verstehen und einen konstruktiven Umgang damit zu erarbeiten (Coping)
- Austausch mit anderen Betroffenen erhellt und erleichtert, z.B. Selbsthilfegruppen oder ADHS-Gruppentherapie
- konkrete Unterstützung in Organisation und Strukturierung kann geboten sein
- bei Bedarf Behandlung emotionaler Folgeerscheinungen, z.B. Einzelpsychotherapie oder Paargespräche
- in Frage kommen je nach individueller Situation auch verschiedene Medikamente
Ausführliche Informationen
siehe unter Rubrik Buch sowie Publikationen und Medien
copyright 2021 H. Lachenmeier